Feldenkrais für Sportler

Warum Feldenkrais?

Kennen Sie das auch? Das Training wird mühsamer und anstrengender, trotzdem wird die sportliche Leistung nicht besser? Man muss mehr Kraft aufwenden und hat oft in denselben Körperregionen Verspannungen oder gar Schmerzen? Die Freude am Training geht nach und nach verloren? Diese oder ähnliche Themen beschäftigen viele Sportler unabhängig davon, auf welcher Leistungsstufe sie ihren Sport ausüben.

Um seinen Sport mit Freude, gesund und erfolgreich ausüben zu können, bedarf es vieler Faktoren. Muskelkraft, Kondition und mentale Stärke sind einige davon.

Ein wesentlicher weiterer Baustein ist die Technik. In diesem Bereich stoßen viele Sportler an Grenzen. Sie verstehen zwar, was der Trainer ihnen sagt, können dies aber nicht oder zumindest nicht nachhaltig umsetzen. Oder sie denken, dass sie die Anweisungen umsetzen, tun es aber tatsächlich nicht. Ursache hierfür ist, dass sie ein falsches Bild von ihrem Körper und ihren Bewegungsabläufen haben.

Gerade kleine, aber oft wesentliche Veränderungen in Bewegungsabläufe zu integrieren, ist ungemein schwer. Dies gelingt oft nur, wenn man ein sehr bewusstes und doch differenziertes Körpergefühl entwickelt.

Wie kann man dies erreichen? Ein differenziertes Körperbild entsteht, wenn man sich seines Körpers und seiner Bewegungsmuster bewusst wird. Dies gelingt, wenn man bekannte Bewegungen in ihre Einzelteile zerlegt und diese Bewegungsabschnitte auf unbekannte Art ausführt. Wenn man sich hierbei aufmerksam beobachtet, kann man Unterschiede wahrnehmen. Weniger Kraftaufwand, eine andere Art der Gewichtsverteilung im gesamten Körper, das Gefühl von mehr Stabilität oder die hilfreiche Unterstützung durch andere Körperregionen, die vorher passiv waren, sind einige Beispiele für mögliche Unterscheidungskriterien. Wenn die Einzelteile am Ende einer Stunde wieder zur Gesamtbewegung zusammengefügt werden, hat man gelernt, wie man den Bewegungsablauf in vielerlei Hinsicht variieren kann.

Diese Variationsmöglichkeiten können Sie dann zum nächsten Training mitnehmen und ausprobieren, wie Sie mit ihrer Hilfe Ihre Bewegungen verbessern können.

Eines der bekanntesten Zitate von Moshé Feldenkrais, dem Begründer der Feldenkrais®-Methode, lautet:

„Wenn Du weißt, was Du tust, kannst Du tun, was Du willst.“

Bewusstheit für seinen Körper zu entwickeln, ist ein Prozess und bedarf seiner Zeit. Auch die Integration der neuen Bewegungsmöglichkeiten in den konkreten Bewegungsablauf beim Sport fällt nicht immer leicht, da Sie dort die einzelnen Bewegungen in einem komplexen Zusammenhang ausführen, während Sie sich in meinem Unterricht vornehmlich in liegender oder sitzender Position bewegen und sich voll auf sich selbst konzentrieren können.

Das Gefühl für den eigenen Körper, wie er sich bewegt und im Verhältnis zur Schwerkraft verhält, und wie man hierauf bewusst einwirkt, kann, muss aber auch genauso „trainiert“ werden, wie Kondition und Muskelkraft. Meine Klienten haben festgestellt, dass es ihnen nach einiger Zeit immer leichter fällt, sich ihre Bewegungen bewusst zu machen, diese bewusst zu variieren und beim Sport einzusetzen.

Ich kann Sie auf diesem Weg begleiten und Ihnen dabei helfen, Ihr Bewegungs- und Leistungspotential zu erweitern und Ihre Bewegungen präzisier, effektiver, müheloser und leichter zu machen, sodass Sie möglichst lange voller Freude, gesund und erfolgreich Ihren Sport ausüben können.

 

Wie läuft eine Gruppenstunde in der Feldenkrais®-Methode ab?

Meine wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden dauern etwa 60 Minuten. Die Gruppengröße ist so gehalten, dass ich jeden Teilnehmer gut im Blick behalten und unterstützen kann.

In verschiedenen Ausgangspositionen im Liegen und Sitzen leite ich Sie durch verschiedene Bewegungsabläufe. Sie beobachten sich selbst dabei, wie Sie die Bewegungen ausführen. Auf dieser Entdeckungsreise unterstütze ich Sie. So lenke ich beispielsweise Ihre Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Körperregionen und rege dadurch Ihre bewusste Wahrnehmung an.

Sollte Ihnen die Ausführung einzelner Bewegungen zu anstrengend werden oder aus anderen Gründen nicht möglich sein, ist es mindestens ebenso effektiv, wenn Sie die Bewegung nur angedeutet machen oder sich die Bewegung vorstellen. Ziel ist die leichte, freudige und nahezu mühelose Bewegung. Anstrengung und Schmerzen lassen dieses Ziel unmöglich werden. Daher lege ich großen Wert darauf, dass Sie alle Bewegungen in einem Maße ausführen, wie es Ihnen ohne Anstrengung und Schmerzen möglich ist.

 

Was soll ich mitbringen?

Bitte ziehen Sie bequeme und warme Kleidung an. Ein zusätzliches Paar warmer Socken und langärmelige Kleidung haben sich bewährt. Bitte bringen Sie ein großes Handtuch für die Matte sowie Neugierde und Experimentierfreude mit.

 

Mein Angebot

Meine Gruppenstunden finden als Kurse in Bramfeld, Hummelsbüttel und Großensee in der Regel zwischen den Hamburger Schulferien statt. Sie können gern an einer Schnupperstunde teilnehmen. Der Einstieg in einen laufenden Kurs ist jederzeit möglich, da die Stunden nicht aufeinander aufbauen.

Haben Sie Fragen zur Feldenkrais®-Methode oder sind unsicher, ob die Feldenkrais®-Methode zu Ihnen passt? Lassen Sie uns dies gern in einem Vorgespräch klären.

Haben Sie ein konkretes Anliegen? Fühlt sich beispielsweise eine bestimmte Bewegung immer stockend an? Im Rahmen einer Einzelstunde kann ich mich individuell um Ihr Anliegen kümmern.

Haben Sie ernsthafte Beschwerden? Dann können Sie gern einen Termin vereinbaren für eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung in meiner Naturheilpraxis. Als Heilpraktikerin kenne ich mich mit den Funktionsweisen des gesunden Körpers sowie dem Entstehen und der Symptomatik von Erkrankungen aus. Ich arbeite außerdem mit weiteren Methoden und naturheilkundlichen Verfahren, mit denen ich Sie zusätzlich unterstützen kann.