Warum Feldenkrais?
Reiten ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Zwei Nervensysteme interagieren fortwährend miteinander. Dabei bringen Pferd und Reiter eigene Erfahrungen, eigene Bewegungsmuster und eigene körperliche Voraussetzungen mit. Der Reiter ist vor die Herausforderung gestellt, sein Gleichgewicht auf dem Pferderücken zu halten, während das Pferd versucht, unter dem Reiter sein Gleichgewicht zu finden. Neben einer gewissen körperlichen Fitness sind es insbesondere Koordinationsfähigkeit, Reaktionsvermögen und die Bewusstheit von Bewegungen, die das Reiten zum Vergnügen werden lassen.
Nahezu jeder Reiter träumt davon, sich leicht, anmutig und kraftvoll mit seinem Pferd zu bewegen. Das Pferd kann den Reiter gesunderhaltend tragen und reagiert auf feinste Hilfen.
Die Realität sieht jedoch oft anders aus. Das Reiten ist anstrengend, kostet Kraft. Manchmal treten auch Seitenstechen, Verspannungen oder Schmerzen auf. Es gelingt nicht, die Anweisungen des Reitlehrers wie „Unterschenkel weiter zurücknehmen“, „Hände ruhig halten“ oder „Nicht in der Hüfte einknicken“ nachhaltig umzusetzen. Lektionen klappen nicht so, wie erhofft, ohne dass man weiß, woran es liegt. Verunsicherung, Unzufriedenheit und Enttäuschung machen sich breit, manchmal, insbesondere wenn es zu „Widersätzlichkeiten“ des Pferdes kommt, auch Angst.
Die Teilnahme an meinen Feldenkrais-Stunden kann Ihnen helfen, Ihrem Traum näher zu kommen sowie Ihr Reiten und Ihr Zusammensein mit dem Partner Pferd nachhaltig zu verändern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie ein eigenes Pferd oder eine Reitbeteiligung haben oder ob Sie in einer Reitschule reiten. Es ist auch nicht relevant, auf welchem Niveau Sie reiten.
Wichtig ist, dass Sie Ihr Gefühl für Ihren Körper und Ihr Gespür für Bewegung und damit auch Ihre Koordinationsfähigkeit verbessern wollen. Wenn Sie Ihre Art und Weise sich zu bewegen differenzierter wahrnehmen, können Sie diese bewusst verändern. Damit stehen Ihnen mehr Möglichkeiten offen, auf das Pferd einzuwirken und Ihre Reaktionen besser auf das Pferd abzustimmen. Ein differenziertes Gespür für Ihren Körper lässt Sie auch die Bewegungen des Pferdes besser wahrnehmen. Sie können unmittelbar beobachten, wie sich die Veränderung Ihrer Bewegung auf Ihr Pferd auswirkt. So können Sie herausfinden, wie Sie dem Pferd am besten verständlich machen, was Sie von ihm wollen, und es wirksam unterstützen. Hierdurch können Sie nach und nach neue Bewegungsmuster etablieren, die für Sie und Ihr Pferd nützlicher sind. Sie werden dann auch bemerken können, wie sich Bewegungsmuster Ihres Pferdes positiv verändern werden.
Meine Teilnehmer berichten mir auch, dass Sie zunehmend eigene Verspannungen und überflüssige Muskelaktivität wahrnehmen und loslassen können. Ihr Sitz wird zunehmend stabiler, dabei freier und beweglicher. Wie wichtig dies ist, zeigt folgendes Beispiel: Reitet der Reiter mit verkrampftem Rücken oder im Hohlkreuz, ist es dem Pferd nicht möglich, seinen Rücken aufzuwölben. Das Pferd lässt den Reiter nicht bequem sitzen. Der Reiter reagiert mit der Verstärkung des einzig ihm bekannten Bewegungsmuster: Er erhöht die Aktivität der Haltemuskulatur oder fällt weiter in Hohlkreuz – ein fataler Kreislauf.
Seitdem ich die Feldenkrais®-Methode praktiziere, habe ich sowohl mit meinen Pferden als auch mit meinen Schülern erfahren, wie sich nach und nach immer mehr Freude und Leichtigkeit für Reiter und Pferd einstellen und die Kommunikation immer feiner wird.
Auch wesentliche Elemente der Arbeit am Boden wie Koordination und Timing können durch den Unterricht in der Feldenkrais®-Methode präzisiert werden.
In meinen Gruppenstunden speziell für Reiter wähle ich die Lektionen so aus, dass sie einen funktionellen Bezug zum Reiten haben. Aber auch der Besuch einer „allgemeinen“ Gruppe ist für Sie als Reiter nützlich. Denn in jeder Stunde können Sie Ihr Körpergefühl schulen und lernen, Ihre Bewegungen wahrzunehmen und zu variieren.
Es macht unglaublich viel Spaß, das Erlernte auf dem Pferd auszuprobieren. Dabei sollte man keine Angst haben, etwas falsch zu machen. Die Pferde zeigen uns durch ihre Reaktionen sehr genau, ob wir auf dem richtigen Weg sind, und unterstützen unser Bemühen.
Wie läuft eine Gruppenstunde in der Feldenkrais®-Methode ab?
Meine wöchentlich stattfindenden Gruppenstunden dauern etwa 60 Minuten. Die Gruppengröße ist so gehalten, dass ich jeden Teilnehmer gut im Blick behalten und unterstützen kann.
In verschiedenen Ausgangspositionen im Liegen und Sitzen leite ich Sie durch verschiedene Bewegungsabläufe. Sie beobachten sich selbst dabei, wie Sie die Bewegungen ausführen. Auf dieser Entdeckungsreise unterstütze ich Sie. So lenke ich beispielsweise Ihre Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Körperregionen und rege dadurch Ihre bewusste Wahrnehmung an.
Sollte Ihnen die Ausführung einzelner Bewegungen zu anstrengend werden oder aus anderen Gründen nicht möglich sein, ist es mindestens ebenso effektiv, wenn Sie die Bewegung nur angedeutet machen oder sich die Bewegung vorstellen. Ziel ist die leichte, freudige und nahezu mühelose Bewegung. Anstrengung und Schmerzen lassen dieses Ziel unmöglich werden. Daher lege ich großen Wert darauf, dass Sie alle Bewegungen in einem Maße ausführen, wie es Ihnen ohne Anstrengung und Schmerzen möglich ist.
Was soll ich mitbringen?
Bitte ziehen Sie bequeme und warme Kleidung an. Ein zusätzliches Paar warmer Socken und langärmelige Kleidung haben sich bewährt. Bitte bringen Sie ein großes Handtuch für die Matte sowie Neugierde und Experimentierfreude mit.
Mein Angebot
Meine Kurse speziell für Reiter finden in Großensee statt. Meine allgemeinen Feldenkrais-Kurse finden Sie in Hamburg Bramfeld und Hummelsbüttel. Die Gruppenstunden finden in der Regel zwischen den Hamburger Schulferien statt. Sie können gern an einer Schnupperstunde teilnehmen. Der Einstieg in einen laufenden Kurs ist jederzeit möglich, da die Stunden nicht aufeinander aufbauen.
Haben Sie Fragen zur Feldenkrais®-Methode oder sind unsicher, ob die Feldenkrais®-Methode zu Ihnen passt? Lassen Sie uns dies gern in einem Vorgespräch klären.
Haben Sie ein konkretes Anliegen? Im Rahmen einer Einzelstunde kann ich mich individuell um Ihr Anliegen kümmern. Hierbei kann es sinnvoll sein, die Stunde teilweise auf dem Pferd abzuhalten.
Haben Sie ernsthafte Beschwerden? Dann können Sie gern einen Termin vereinbaren für eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung in meiner Naturheilpraxis. Als Heilpraktikerin kenne ich mich mit den Funktionsweisen des gesunden Körpers sowie dem Entstehen und der Symptomatik von Erkrankungen aus. Ich arbeite außerdem mit weiteren Methoden und naturheilkundlichen Verfahren, mit denen ich Sie zusätzlich unterstützen kann.
Oft weisen Reiter und Pferd ähnliche Problematiken auf. Es macht daher häufig Sinn, neben dem Reiter auch das Pferd zu behandeln und umgekehrt. Aus meinem Netzwerk kann ich Ihnen bei Bedarf gern einen geeigneten Therapeuten für Ihr Pferd empfehlen.
Tagesseminare im Reitzentrum Großensee zum Thema Feldenkrais und Reiten sind in Planung.